Werk

Werk
{{stl_3}}Werk {{/stl_3}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_7}}vɛrk{{/stl_7}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_4}}<{{/stl_4}}{{stl_8}}-[e]s{{/stl_8}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_8}}-e{{/stl_8}}{{stl_4}}> {{/stl_4}}{{stl_10}}nt {{/stl_10}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}Fabrik{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}zakład {{/stl_14}}{{stl_15}}m {{/stl_15}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}ab \Werk {{/stl_22}}{{stl_14}}loco zakład {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}Geschaffenes{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_35}}eines Künstlers{{/stl_35}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_35}}Schriftstellers {{/stl_35}}{{stl_14}}dzieło {{/stl_14}}{{stl_15}}nt {{/stl_15}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}3) {{/stl_11}}{{stl_37}}kein Pl {{/stl_37}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_20}}geh: {{/stl_20}}{{stl_13}}Arbeit{{/stl_13}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_13}}Tat{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}praca {{/stl_14}}{{stl_15}}f {{/stl_15}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}das ist sein \Werk {{/stl_22}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_27}}pej{{/stl_27}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}to [jest] jego robota {{/stl_14}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_30}}pej{{/stl_30}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werk — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • -werk — [vɛrk], das; [e]s <Suffixoid>: bezeichnet eine Gesamtheit von Sachen in Bezug auf das im Basiswort Genannte, mehrere entsprechend zusammengehörende oder gleichartige Dinge: Astwerk; Blattwerk; Blätterwerk; Buschwerk; Fahrwerk; Gesetzeswerk; …   Universal-Lexikon

  • Werk — Sn std. (8. Jh.), mhd. werc(h), ahd. wer(a)h, werc, as. werk Stammwort. Aus g. * werka n. Werk, Arbeit , auch in anord. verk, ae. weorc. Das zugehörige Verb und die Etymologie s. unter wirken; das Substantiv hat eine Entsprechung in gr. érgon,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werk — Werk, n., Werke Werke, v. See {Work}. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Werk — nannte Clausius die in Wärmeeinheiten (Bd. 5, S. 301) gemessene mechanische Arbeit (Bd. 1, S. 267), wonach Werk = mechanische Arbeit in Meterkilogramm, dividiert durch das mechanische Wärmeäquivalent W = 424 mkg. Literatur: Clausius, Abhandlungen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Werk- — • Werk / Werks Zusammensetzungen mit dem ersten Bestandteil Werk im Sinne von »Fabrik« sind meist mit oder ohne Fugen s gebräuchlich, z. B. Werkanlage/Werksanlage, Werkkindergarten/Werkskindergarten. In Österreich werden überwiegend die Formen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Werk — Werk, 1) Etwas, was durch physische od. geistige Kräfte hervorgebracht ist; s. Opus 1); insbes. Kunstwerke, welche sich wieder theilen in W e der Kunst im engern Sinne des Wortes, als Gemälde, Bildsäulen, u. literarische (schriftliche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -werk — das; (e)s; nur Sg, begrenzt produktiv; 1 alle Teile einer Gesamtheit; Astwerk <eines Baumes>, Balkenwerk <eines Gebäudes>, Blattwerk <eines Baumes>, Gitterwerk <einer Brücke>, Regelwerk <einer Grammatik> 2 verwendet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Werk — ↑Œuvre, ↑Opus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Werk — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Tat • Handlung • Akt • Arbeit Bsp.: • Das war die Tat eines Narren. • …   Deutsch Wörterbuch

  • werk — werk(e obs. ff. wark n.1 and v., work …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”